aktuelle Information und Preistrends zum Thema Heizöl
Wir informieren Sie wenn der Heizöl-Preis Ihren Wünschen entspricht.
Wenn Ihr Heizöl-Bedarf 32.000 Liter übersteigt...
Heizöl - Heizöl Plus
hier anmelden für den aktuellen Bestellstatus, Einstellungen und weitere Dienstleistungen für registrierte Benutzer.
Für hilfreiche Heizöl-Tipps rund um sämtliche Themen wie Heizöl steht Ihnen unser Expertenteam mit Rat und Tat zur Seite.
Hier finden Sie unsere Produktinformationen und weitere Infos zum Heizöl- und Brennstoffhandel.
Melden Sie sich an um die Verwaltungsoberfläche zu nutzen.
Nutzen Sie unsere Erfahrungen und verschwenden Sie keine Zeit, sich als zuverlässiger Partner im Mineralölhandel im Internet zu präsentieren.
Hier können Sie als Händler Ihre Gesuche stellen. Antworten auf Ihre Anfrage werden an Ihre E-Mail Adresse weitergeleitet.
Registrieren Sie sich als Händler bei Oelbestellung.de
Wenn Sie Aufträge an uns vermitteln wollen und keine eigenen Produkte einstellen möchten.
Haben Sie noch Fragen, Anregungen oder Wünsche? Wir helfen Ihnen gern weiter.
die wichtigsten Fragen und Antworten zu Oelbestellung.de für Sie zusammengefasst..
24.06.10
1. Transparente Kunststofftanks sind lichtgeschützt aufzustellen (DIN 4755). Lichteinfall durch Fenster sind zu unterbinden. 2. Zur Heizölversorgung des Brenners ist das Einstrangsystem (nur Vorlaufleitung) mit Luftabschneider dem Zweistrangsystem (Vor- und Rücklaufleitung) vorzuziehen, da eine Undichtigkeit in der Rücklaufleitung so ausgeschlossen ist. Außerdem wird die Lagerungsstabilität des Heizöls nicht durch das in den Tank zurückgeführte Heizöl EL und den dadurch möglichen Sauerstoffeintrag beeinträchtigt. Bei frostgefährdeter Lagerung kann das Einstrangsystem aufgrund der geringen Transportgeschwindigkeit des Heizöls durch die Ölleitungen jedoch zu Anlagenstörungen infolge von Paraffinausscheidungen führen. Hier ist ggf. das Zweistrangsystem vorteilhafter. 3. Die vorgeschriebene frostgeschützte Lagerung von Heizöl EL ist zu beachten. Bei Erdtanks ist der kritische Punkt häufig der Bereich des Domschachts. Sowohl Vor- als auch etwa vorhandene Rücklaufleitungen müssen gut gegen Kälte gedämmt sein. Absperrventile, die aus der Wärmedämmung herausragen, stellen eine Kältebrücke dar. 4. Eine Innenbeschichtung bei Stahltanks vermeidet Rostbildung. Vorgegebene Wartezeit zur Aushärtung einhalten! 5. Vollbeschichtungen sind vorzuziehen. 6. Es ist darauf zu achten, dass keine wässrigen Korrosionsschutzmittel in den Tank gefüllt bzw. Opferanoden installiert werden. Befinden sich wässrige Korrosionsschutzmittel schon im Tank, sollten diese unbedingt eine schwimmende Ansaugung und ein beruhigter Heizölzulauf vorhanden sein bzw. nachgerüstet werden. 7. Lange Leitungswege zwischen Tank und Brenner sind zu vermeiden. Bei extrem langen Leitungen statt Kupferleitungen bauartzugelassene Stahl- oder Aluminiumrohre verwenden. 8. In Abständen von mehreren Jahren den Tank vor der nächsten Lieferung von Heizöl EL möglichst weit leer fahren, um den Restbestand und damit die durchschnittliche Lagerzeit so gering wie möglich zu halten. 9. Notwendigkeit einer Tankreinigung durch eine Tankinspektion überprüfen. 10. Eine Tankreinigung sollte erfolgen, wenn nur noch ein geringer Restbestand im Tank vorhanden ist. Dieser sollte entsorgt werden. Ein Zwischenlagern und Zurückfüllen von abgepumptem Heizöl EL nach der Reinigung in den Tank ist problematisch, da die aufgewirbelten kFeststoffe so fein sind, dass sie die meistens verwendeten Filter passieren und so wieder in den Tank gelanagen können. 11. Bei der Reinigung des Tanks auch die Leitungen zum Brenner spülen. 12. Durch eine schwimmende Ansaugung kann verhindert werden, dass die Sedimente vom unteren Bereich des Tanks angesaugt werden und zu Filterverstopfungen führen. (Bei der Installation einer schwimmenden Ansaugung ist für bauartzugelassene Systeme darauf zu achten, ob das bestehende Entnahmesystem Bestandteil der Bauartzulassung ist.)
« Zurück