Wir haben nur Heizöl im Kopf

Heizöl - Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Als T-Modell wurde der mit Ethanol betriebene Typ eines von Henry Ford 1908 entwickelten Kraftfahrzeuges benannt.
Die TA Luft ist die „Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft)“. Sie ist ein an die Vollzugsbehörden gerichtetes Regelwerk zum Umweltschutz. Die Betreiber industrieller und gewerblicher Anlagen sind von den Vorschriften der TA Luft erst betroffen, wenn Sie von den zuständigen Behörden in Auflagen umgesetzt worden sind. Die TA Luft enthält nach § 48 BImSchG vor allem Immissionswerte, Emissionswerte und Vorschriften für Messverfahren für Schadstoffe.
Das Heizölgeschäft ist ein Börsengeschäft. Der Preis unterliegt Schwankungen, die durch Angebot und Nachfrage im Handel an den internationalen Oelbörsen, den Dollarkurs sowie Faktoren wie z.B. die Rhein-Frachtkosten beeinflusst werden. Deshalb ist in der Regel ein offerierter Heizölpreis immer freibleibend - d.h. nur solange gültig, wie der Kunde mit dem Anbieter in direktem Kontakt steht.
agermöglichkeit für große Mengen Flüssiggas; es gibt oberirdische und unterirdische Tanks. Großtankanlagen überwiegend in der Industrie: Mit Flüssiggas-Großtankanlagen kann jeder Bedarf eines Gewerbe- oder Industriebetriebes gedeckt werden, zur Bereithaltung von Heiz- oder Prozesswärme sowie für den Antrieb von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen. In der Regel werden Großbehälter erdgedeckt eingelagert. Die Anlieferung des Gases erfolgt entweder in Straßentankwagen oder Bahnkesselwagen. Entnahme aus der Flüssigphase In der Industrie werden meist große Gasmengen benötigt, die aufgrund der fehlenden Umgebungswärme nicht mehr im Behälter verdampfen können. Man entnimmt deshalb das Propan flüssig dem Behälter und verdampft es in einem speziellen Verdampfer durch Wärmezufuhr mittels elektrischem Strom, Warmwasser oder Dampf. Bei Butan sind aufgrund der höheren Verdampfungstemperatur stets ein Verdampfer und eine Druckerhöhung erforderlich. Kleintankanlagen vorwiegend für den normalen Verbrauch: Die wirtschaftlichste Flüssiggas-Versorgung ist die eigene Tankanlage. Die Aufstellung erfolgt nach gesetzlichen Bestimmungen, die das jeweilige Flüssiggas-Versorgungsunternehmen in den Planungen berücksichtigt. Flüssiggastanks bis 4.850 l (2,1 t) werden vorwiegend oberirdisch aufgestellt und dies vor allem im Bereich von Gewerbe und Industrie. Der bauliche Aufwand hierfür ist in der Regel sehr gering, eine einfache Betonplatte zur Behälteraufstellung genügt. Diese Behälter können gemietet werden. Auch unterirdisch können Flüssiggasbehälter eingelagert werden, sollte zu wenig Platz zur oberirdischen Aufstellung vorhanden sein. Entnahme aus der Gasphase Bei Kleintankanlagen wird Flüssiggas aus der Gasphase entnommen. Wird einem Flüssiggasbehälter aus der Gasphase Flüssiggas entnommen, so verdampft aus der flüssigen Phase eine so große Menge, bis der Gleichgewichtszustand zwischen flüssiger und gasförmiger Phase wiederhergestellt ist. Propan kann die benötigte Verdampfungswärme durch Wärmezufuhr aus der Umgebungsluft decken. Dies gilt allerdings nur so lange, wie die Behältergröße mit ihrer natürlichen Verdampferleistung dem Gasverbrauch entspricht. Gasförmige Entnahme bei einem Mindestdampfdruck im Behälter von 2,5 bar, einer Temperaturdifferenz von 20 °C und Füllungsgrad 25 %.
(to charter = mieten) Da Tanker überwiegend unabhängigen Reedern gehören, müssen die Ölgesellschaften von ihnen Tanker anmieten. Dabei gibt es im Wesentlichen drei Charter-Arten: Reise-Charter (spot charter): Anmietung eines Tankers für eine Reise. Die Raten für Spot Charter schwanken je nach der akuten Angebots-Nachfrage-Situation Konsekutive Reise-Charter (consecutive voyage charter): Anmietung eines Tankers für mehrere aufeinander folgende Reisen Zeit-Charter: Anmietung eines Tankers für einen bestimmten Zeitraum. Längerfristig gecharterte Tanker tragen zusammen mit den eigenen Tankern der Ölgesellschaften die Grundlast des Öltransports. Reise- und konsekutiv gecharterte Tanker dienen zum Ausgleich von Spitzenbelastungen im Öltransport.
Es entstehen bei der Lagerung von Heizölen, trotz guter Qualität der Markenheizöle, schädliche Ablagerungen im Tank. Da diese Ablagerungen Störungen und den gesamten Ausfall der Heizungsanlage bewirken kann, sollte ein Öltank rechtzeitig und regelmäßig gereinigt werden.
Eine Spezialfirma führt diese gefährliche und anspruchsvolle Arbeit durch. Nach dem Leerpumpen des Tanks und der Schlamm- und Kondenswasserentfernung wird die Tankinnenseite gereinigt, entfettet, evtl. abgeschliffen und mit einem neuen Schutzlack versehen. Danach werden Füllanzeige, Leckanzeige, Zuleitungen und Überfüllsicherung überprüft. Diese Revision soll im Abstand von 10 Jahren erfolgen.
Durch dieses Messgerät kann von aussen der Füllstand eines Tanks bestimmt werden.
Die Luft scheidet Wasserdampf in Form von Nebel und Tauwasser aus. Die geschiet bei ab einer bestimmten Tempereatur, dem Taupunkt.
Die TRbF gehören zu den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Sie wurden vom Deutschem Ausschuss für brennbare Flüssigkeiten zusammengestellt. Die TRbF formulieren Anforderungen z.B. an Tankstellen, Füll- und Entleerstellen, Läger, ortsfest und ortsbewegliche tanks, Rohrleitungen und allgemeine Betriebsvorschriften.
Ansammlung von Öl oder Gas
Die Dichte ist das Verhältnis von Masse zu Volumen und wird in g/ml, kg/l oder kg/m3 angegeben. Sie ist temperaturabhängig und wird in der Norm auf eine Standard-Temperatur von 15 Grad Celsius bezogen. Heizöl DIN: max. 860,0 kg/m3. Die Dichte ist einerseits wichtig für die Umrechnung von Volumen in Masse für zoll- und steuerrechtliche Zwecke, andererseits gibt sie Anhaltspunkte für die Struktur der enthaltenen Kohlenwasserstoffe.
Messeinrichtung an Tankfahrzeugen. Dieser Zähler an Tankfahrzeugen ist ein Hilfsmittel zum Ausgleich von Mengendifferenzen, welche durch unterschiedliche Produkttemperaturen entstehen. Alle Ablieferungen werden dabei auf Standard-Atmosphären-Bedingungen von 15° C umgerechnet.
Gebiet in Kasachstan mit vermutetem Rohölvorkommen.
Der Heizölpreis basiert hauptsächlich auf den Bewegungen an den internationalen Oelbörsen. Darum gilt: Wenn Sie heute ihr Heizöl zum vereinbarten Preis bestellen, gilt dieser "Tagespreis" und das Oel wird Ihnen in einem Zeitraum von einer bis vier Wochen geliefert und verrechnet. Von einem Termingeschäft wird gesprochen, wenn die Lieferung in einem späteren Zeitpunkt erfolgt. Wenn Sie also fest damit rechnen, dass die Marktsituation, der Dollarkurs oder die Frachtpreise das Heizöl verteuern werden, ist ein Termingeschäft angebracht. Das gleiche gilt, wenn Sie Ihren zukünftigen Bedarf budgetieren und das Risiko von Schwankungen absichern wollen.
s. Fördertechniken
Durch Destillation von Erdöl gewonnene Lösemittel, die je nach Temperatur des Vorlaufs unterschiedliche Qualitäten haben. So unterscheidet man Petrolether, Tesrbenzin und Siedegrenzbenzin. Um die Ausbeuten zu erhöhen, werden dem Destillat hydrierte Fraktionen zugegeben, die den hohen Anteil ungesättigter Verbindungen aus Crackprozessen reduzieren. Auch wenn man Erdöl als natürliches Produkt ansehen kann, ist die Bearbeitung so weitgehend, daß man das gewonnene Testbenzin nicht mehr als natürlich bezeichnen kann. Testbenzin darf nach der Gefahrstoff-Verordnung 0,1% krebserzeugendes Benzol und darüber hinaus 10% Xylol und 1% Toluol enthalten. Testbenzin wirkt reizend auf Schleimhäute.
Die thermische Ablaufsicherung ist eine Sicherheitseinrichtung in Heizkessel, die der Verfeuerung von festen Brennstoffen dienen. Bei Überschreiten einer oberen Temperaturgrenze (110°C) öffnet ein Thermostatventil den Zulauf von kaltem Leitungswasser. Das kalte Wasser strömt durch einen im Heizkessel angebrachten Wärmetauscher um so überschüssige Kesselwärme abzuführen.
Rohölsorte, Herkunft Venezuela
Tiefbohrtechnik ist der Oberbegriff für alle technischen Massnahmen mit dem Ziel, eine Bohrung zur Aufschliessung oder Erschliessung von Erdöllagerstätten durchzuführen.
1. Transparente Kunststofftanks sind lichtgeschützt aufzustellen (DIN 4755). Lichteinfall durch Fenster sind zu unterbinden. 2. Zur Heizölversorgung des Brenners ist das Einstrangsystem (nur Vorlaufleitung) mit Luftabschneider dem Zweistrangsystem (Vor- und Rücklaufleitung) vorzuziehen, da eine Undichtigkeit in der Rücklaufleitung so ausgeschlossen ist. Außerdem wird die Lagerungsstabilität des Heizöls nicht durch das in den Tank zurückgeführte Heizöl EL und den dadurch möglichen Sauerstoffeintrag beeinträchtigt. Bei frostgefährdeter Lagerung kann das Einstrangsystem aufgrund der geringen Transportgeschwindigkeit des Heizöls durch die Ölleitungen jedoch zu Anlagenstörungen infolge von Paraffinausscheidungen führen. Hier ist ggf. das Zweistrangsystem vorteilhafter. 3. Die vorgeschriebene frostgeschützte Lagerung von Heizöl EL ist zu beachten. Bei Erdtanks ist der kritische Punkt häufig der Bereich des Domschachts. Sowohl Vor- als auch etwa vorhandene Rücklaufleitungen müssen gut gegen Kälte gedämmt sein. Absperrventile, die aus der Wärmedämmung herausragen, stellen eine Kältebrücke dar. 4. Eine Innenbeschichtung bei Stahltanks vermeidet Rostbildung. Vorgegebene Wartezeit zur Aushärtung einhalten! 5. Vollbeschichtungen sind vorzuziehen. 6. Es ist darauf zu achten, dass keine wässrigen Korrosionsschutzmittel in den Tank gefüllt bzw. Opferanoden installiert werden. Befinden sich wässrige Korrosionsschutzmittel schon im Tank, sollten diese unbedingt eine schwimmende Ansaugung und ein beruhigter Heizölzulauf vorhanden sein bzw. nachgerüstet werden. 7. Lange Leitungswege zwischen Tank und Brenner sind zu vermeiden. Bei extrem langen Leitungen statt Kupferleitungen bauartzugelassene Stahl- oder Aluminiumrohre verwenden. 8. In Abständen von mehreren Jahren den Tank vor der nächsten Lieferung von Heizöl EL möglichst weit leer fahren, um den Restbestand und damit die durchschnittliche Lagerzeit so gering wie möglich zu halten. 9. Notwendigkeit einer Tankreinigung durch eine Tankinspektion überprüfen. 10. Eine Tankreinigung sollte erfolgen, wenn nur noch ein geringer Restbestand im Tank vorhanden ist. Dieser sollte entsorgt werden. Ein Zwischenlagern und Zurückfüllen von abgepumptem Heizöl EL nach der Reinigung in den Tank ist problematisch, da die aufgewirbelten kFeststoffe so fein sind, dass sie die meistens verwendeten Filter passieren und so wieder in den Tank gelanagen können. 11. Bei der Reinigung des Tanks auch die Leitungen zum Brenner spülen. 12. Durch eine schwimmende Ansaugung kann verhindert werden, dass die Sedimente vom unteren Bereich des Tanks angesaugt werden und zu Filterverstopfungen führen. (Bei der Installation einer schwimmenden Ansaugung ist für bauartzugelassene Systeme darauf zu achten, ob das bestehende Entnahmesystem Bestandteil der Bauartzulassung ist.)
Toluol ist ein so genanntes „Homologes“ des Benzols. Es unterscheidet sich von diesem dadurch, dass der „Benzol“-Ring eine so genannte Methylgruppe trägt. Es ist weniger gesundheitsgefährdend als Benzol, insbesondere nicht Krebs erzeugend, und hat daher das Benzol in vielen Anwendungen, vor allem als Lösungsmittel, ersetzt.
= Fassungsvermögen von Schiffen
Spülflüssigkeit bei Bohrungen.
Ziegelförmige Blöcke werden aus dem Moorboden gestochen. Diese finden ihre Anwendung beim Heizen oder zur Auflockerung der Gartenerde. Abgestorbene Pflanzenteile, welche sich nur teilweise im Moor zersetzen, nennt man Torf.
Tanker Owners Voluntary Agreement Concerning Liability for Oil Pollution Damage Aus Anlass des „Torrey Canyon“-Ölunfalles 1967 von Tankerreedereien und Mineralölindustrie geschlossene Haftungsvereinbarung. TOVALOP entschädigt für Ölschäden, die durch dem Abkommen angeschlossene Tanker verursacht werden. Fast die gesamte Welttankerflotte ist dem Abkommen beigetreten
=Gift, griech.
Erscheinungen, die auf eine Vergiftung zurückzuführen sind.
Engl. Bezeichnung für Händler / Handel.
Technische Regeln Druckbehälter, sicherheitstechnische Anforderungen an Druckbehälter und Rohrleitungen zur Verhinderung von Störfällen.
s. Klimaveränderung
technische Regeln Flüssiggas (Vorschrift für Handwerker), diese Bestimmungen sind im Wesentlichen auf die TRB und TRGI abgestimmt worden. Die Feuerungsverordnungen der Länder haben, sollten Sie abweichen, Vorrang. Für Anlagen, die gewerblichen oder wirtschaftlichen Zwecken dienen, sind die TRF nur soweit anzuwenden, wie keine anderen gewerbespezifischen Regeln zu berücksichtigen sind. siehe TRB, TRGI, Flüssiggas-Handbuch.
Technische Regeln für Gas-Installation, ein Regelwerk des Deutschen Vereins des Gas-und Wasserfaches e.V. (DVGW); nach diesen Regeln für Erdgas ausgeführte Hausinneninstallation garantiert ein Höchstmaß an Sicherheit und Qualität.
Das Wort Tribologie kommt aus dem Griechischen und bedeutet in wörtlicher Übersetzung „Reibungslehre“. Die Tribologie ist die Wissenschaft von der Reibung und ihren Wirkungen bzw. die Lehre von der wissenschaftlichen Erforschung und technischen Anwendung der Gesetzmäßigkeiten und Erkenntnisse für die Sachgebiete Reibung, Schmierung und Verschleiß einschließlich Schmiermittel.
Trockenschlempe ist ein getrocknetes Nebenprodukt bei der Bioethanolherstellung. Trockenschlempe kann getrocknet als Futtermittel mit ausgezeichnetem Proteingehalt verwendet werden. Ebenso kann dieses scheinbare Abfallprodukt als Energieträger nach thermischer Verwertung benutzt werden.
Auf Tropfkörpern leben Mikroorganismen/Bakterien, welche zur biologischen Abwasserreinigung beitragen. Das Abwasser rieselt über die Tropfsteine.
Die Verringerung der Luftdurchlässigkeit wird als Trübung bezeichnet. Trübungen im Grund- und Quellwasser entstehen durch organische und anorganische Schwebstoffe, sowie lebende organische Stoffe (z. B. Plankton).
Eine Stromerzeugungsmaschine, welche von einer Flüssigkeit, Dampf oder Gas angetrieben wird. Ein Generator wandelt die entstandene Mechanische Energie in elektrische Energie um.
Bohrverfahren

Heizöl Preisrechner